Netzwerk Mobilität
Es wird für Kommunen immer wichtiger, sich mit der Zukunft der Mobilität zu befassen. Steigende Pendlerzahlen, Lärm- und Emissionsbelastungen und die öffentliche Diskussion über eine grundlegende Verkehrswende machen dies deutlich. Ländliche Regionen haben einerseits den Wunsch nach stets verfügbarer Mobilität in der Fläche, die wirtschaftlich und modern vernetzt ist, und andererseits soll diese klimafreundlich und mit einer geringen Luftbelastung vor Ort einhergehen.
GEMEINSAM VORTEILE SICHERN!
Es gibt gute Gründe an dem netzwerk MOBILITÄT teilzunehmen:
- Qualitative Ist-Analyse der Mobilität und Stärken-Schwächen-Profil
- Individuelle Beratung zu orts-/regionsspezifischen Maßnahmen durch Verkehrsexperten
- Maßnahmen werden gemeinsam identifiziert und priorisiert
- Synergieeffekte durch Maßnahmenbündelung innerhalb der Region
- Unterstützung bei der Maßnahmenumsetzung und beim Controlling
- Fachvorträge und Informationen zu aktuellen Themen der Verkehrswende
- Beratung zu Förderprogrammen von Bund und Land
- Komplette Antragsabwicklung bis zum Zuwendungsbescheid für einen Förderschwerpunkt (z. B. NKI-Förderung, KfW-Förderung)
- Eine Förderung über 70% nach Kommunalrichtlinie
DATEN UND FAKTEN
- netzwerk MOBILITÄT für Städte und Gemeinden einer Region im Nordwesten
- Teilnehmer: 1 bis 3 Teilnehmer pro Kommune
- Netzwerkgröße: 6 bis 10 Kommunen
- Laufzeit: Herbst 2021 bis Sommer 2024
- Kosten je Kommune: ab 5.000 Euro pro Jahr
Machen Sie Ihre Kommune stark – bewerben Sie sich um die Teilnahme am netzwerk MOBILITÄT!
In Zusammenarbeit mit der Niedersächsischen Energieagentur KEAN und Fördermittelgeber: