Zum Inhalt springen
Das Rathaus in Weyhe

Kommunale Wärmeplanung für die Gemeinde Weyhe

2025

Die kommunale Wärmeplanung ist ein zentraler Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität der Gemeinde Weyhe. BEKS EnergieEffizienz GmbH hat in enger Zusammenarbeit mit smart Geomatics Informationssysteme GmbH einen Wärmeplan und eine Umsetzungsstrategie für die Gemeinde entwickelt.

Die kommunale Wärmeplanung ist ein strategisches Planungsinstrument, das eine langfristige Orientierung für die zukünftige Wärmeversorgung der Gemeinde Weyhe bietet. Sie zeigt auf, welche Entwicklungen und Handlungsoptionen für eine klimaneutrale und wirtschaftliche Wärmeversorgung möglich sind.

Die Planung

Im Rahmen der Planung wurde eine umfassende Bestandsaufnahme durchgeführt, um den Status quo zu erfassen. Anschließend erfolgte eine Potenzialanalyse, bei der Möglichkeiten zur Nutzung erneuerbarer Energien und zur Steigerung der Energieeffizienz identifiziert wurden. Auf dieser Grundlage wurden verschiedene Szenarien entworfen, wie eine zukünftige Wärmeversorgung in Weyhe ausgestaltet sein könnte.

Durch mehrere Treffen mit Akteuren in Kleingruppen, eine Online-Umfrage unter Weyher Unternehmen und die Öffentlichkeitsbeteiligung in der Arbeitsgruppe Klimaschutz wurden unterschiedliche Interessensgruppen aktiv in den Prozess eingebunden. Als ersten Schritt zur Umsetzung wurden durch die Gemeinde fünf Maßnahmen priorisiert, mit denen der Einstieg in die klimafreundliche Wärmeversorgung gelingen soll.

Zentrale Ergebnisse

Ein zentrales Ergebnis der Wärmeplanung ist die Gliederung des Gemeindegebietes in Eignungsgebiete für Wärmenetze und Eignungsgebiete für dezentrales Heizen. Diese räumliche Differenzierung schafft eine fundierte Informations- und Entscheidungsgrundlage für Politik und Verwaltung sowie Unternehmen, Einwohnerinnen und Einwohner.

Der Wärmeplan ist hier veröffentlicht: Kommunale Wärmeplanung Weyhe

Neugierig geworden? Mehr Informationen zur kommunalen Wärmeplanung erhalten Sie hier auf der BEKS-Website