0421. 835 888-25
gerwien@beks-online.de
Kommunaler Klimaschutz ist vielfältig, so wie Ihre Gemeinde, Ihre Stadt oder Ihr Landkreis auch. Und, wo steht Ihre Kommune in Sachen Klimaschutz?
Wenn Sie wissen, wo Sie stehen, nehmen Sie auch den richtigen Weg. Gerne unterstützen wir Sie dabei - sprechen Sie uns an! Nachstehend erhalten Sie einen ersten Einblick in unsere Beratungsleistungen.
beks erstellt seit 2010 Klimaschutzkonzepte für Gemeinden, Städte und Landkreise und kommunale Unternehmen. Die Leistungen umfassen die Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln und die Konzepterstellung unter Berücksichtigung aller erforderlichen Bausteine.
Mehr zum ThemaFür Kommunen und kommunale Unternehmen erstellen wir integrierte Quartierskonzepte gemäß KfW-Programm 432 „Energetische Stadtsanierung“. Neben Maßnahmen zur Energieeinsparung werden Maßnahmen zur Aufwertung des Quartiers mit einer breiten Bürgerbeteiligung entwickelt.
Mehr zum ThemaWärmeliefer-Contracting, Energiespar-Contracting oder doch eine eigene Energieversorgung? Contracting kann für die Versorgung Ihrer kommunalen Gebäude wirtschaftliche attraktiv sein. Eine Orientierungsberatung unterstützt Sie bei Ihrer Entscheidung.
Mehr zum ThemaFür Nichtwohngebäude konzipieren wir einen Sanierungsplan für Bestandsgebäude und entwickeln ein energetisches Konzept für Neubauten. Ziel der Konzeptionierung ist das Erreichen der KfW-Effizienzhaus-Standards. Das BAFA fördert die Konzepterstellung mit bis zu 80 %.
Mehr zum ThemaFür die zukünftige Energieversorgung kommunaler Liegenschaften stellt ein Energieversorgungskonzept eine wichtige Entscheidungshilfe dar. So können der Einsatz erneuerbarer Energien und effizienter Anlagentechnik auf ihre Wirtschaftlichkeit überprüft werden.
Mehr zum ThemaDie Studie erfasst das Potenzial der Abwärmenutzung aus Industrie und Gewerbe und bewertet diese hinsichtlich der Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit. Diese Dienstleistung richtet sich an Kommunen und kommunale Unternehmen.
Mehr zum ThemaWie viel Energie wird in den Liegenschaften Ihrer Kommune jährlich verbraucht? Hilfestellung bieten hier ein Energiecontrolling oder auch ein kommunales Energiemanagement-System. Letzteres beinhaltet auch eine Gebäudebewertung und ein Sanierungskonzept, um den energetischen Zustand der Liegenschaften kontinuierlich zu verbessern.
Mehr zum ThemaDie Veränderungen des Klimas machen es genauso deutlich wie die aktuelle energiepolitische Situation: Wir müssen unabhängig werden von fossilen Energierohstoffen wie Öl und Gas. Die kommunale Wärmeplanung als ein integraler und eigenständiger Teil der kommunalen Energieleitplanung spielt dabei eine wichtige Rolle. Sie ist ein langfristiger und strategischer Prozess mit dem Ziel, eine weitgehend klimaneutrale Wärmeversorgung bis zum Jahr 2045 zu erreichen.
Mehr zum ThemaKennen Sie den CO2-Fußabdruck Ihrer Kommune? Eine CO2-Bilanz berücksichtigt alle relevanten Handlungsfelder Ihrer Kommune, ermöglicht den Vergleich mit anderen Kommunen und gibt Auskunft über Maßnahmen zur Senkung der klimawirksamen Emissionen. Eine CO2-Bilanz ist auch Bestandteil eines integrierten Klimaschutzkonzeptes.
Mehr zum ThemaDer Energieverbrauch der Sportstätte, der Kindertagesstätte oder des Rathauses ihrer Kommune ist viel zu hoch und sie wissen nicht wo sie ansetzen sollen? Eine Energieanalyse stellt eine qualifizierte Kurzberatung dar, die die energetischen Schwachstellen ihres Gebäudes erfasst und Maßnahmen zur Energieeinsparung ermittelt.
Mehr zum ThemaKlimafreundlich und zukunftsweisend bauen, aber wie? Auch Kommunen setzen beim Neubau auf besonders energieeffiziente, komfortable und wirtschaftliche Gebäude – das Passivhaus. beks unterstützt sie gerne bei der Planung und Umsetzung ihres Passivhausgebäudes.
Mehr zum ThemaKommunalen Klimaschutz systematisch erfassen, analysieren und kontinuierlich verbessern - dabei unterstützt sie der European Energy Award (eea). Mit dem Qualitätsmanagementsystem eea wird Klimaschutz in ihrer kommunalen Verwaltung nachhaltig verankert.
Mehr zum ThemaKlimaanpassung ist in aller Munde. Wie kann sich eine Kommune auf die Veränderungen vorbereiten? Ein erster Schritt ist die Teilnahme am European Climate Award (eca). Der eca gibt Städten und Gemeinden eine hervorragende Hilfestellung bei der Ermittlung von Anpassungs- und Handlungsmöglichkeiten.
Mehr zum ThemaMit der Fokusberatung bieten wir insbesondere kleinen bis mittelgroßen Kommunen die Möglichkeit das Thema Klimaschutz strukturiert anzugehen. Die Analyse des Status quo, die Festlegung eines gemeinsamen Klimaschutz-Leitbildes und die Entwicklung von Maßnahmen sind wesentliche Bausteine der Beratung.
Mehr zum ThemaDas netzwerk ENERGIEMANAGEMENT stellt die Einführung eines professionellen Energiemanagementsystems für kommunale Liegenschaften, Anlagen und Fuhrpark in den Fokus. Wir unterstützen Sie vom Aufbau einer Organisationsstruktur, über die notwendige Softwarebeschaffung bis hin zur Umsetzung des Energiemanagements mit Berichterstattung.
Mehr zum ThemaDas netzwerk KLIMASCHUTZ PLUS richtet sich an Kommunen, die sich bereits auf dem Weg gemacht haben: Ein Klimaschutzkonzept liegt vor, ein Maßnahmenkatalog wurde beschlossen und ein Klimaschutzmanager*in hat seine Arbeit aufgenommen. Sie befinden sich am Anfang oder mitten in der Umsetzung ihrer Klimaschutzmaßnahmen.
Mehr zum ThemaDas netzwerk KLIMASCHUTZ STRATEGIE unterstützt Sie beim Aufbau eines strukturierten Klimaschutzmanagements in Ihrer Kommune. Von der Bewertung des Ist-Zustandes sämtlicher kommunaler Handlungsfelder über die Maßnahmenentwicklung bis zur energiepolitischen Leitbildentwicklung: Ihre individuelle Klimaschutzstrategie.
Mehr zum ThemaViele Kommunen handeln bisher noch im Alleingang. Doch Mobilität endet nicht an der Stadt- oder Gemeindegrenze, im Gegenteil. Gemeinsame Lösungen und Synergieeffekte beim Thema Mobilität zu suchen, ist Ziel des interkommunalen Mobilitätsnetzwerks. Eine wichtige Gemeinschaftsaufgabe ist hier die Planung und der Aufbau eines Radwegenetzes sowie der flächendeckende Ausbau von Mobilitätsstationen.
Mehr zum ThemaAn einem Tisch sitzen, mit dem gemeinsamen Ziel den kommunalen Klimaschutz zu verbessern. Ein Netzwerk bietet die Möglichkeit mit Gleichgesinnten ins Gespräch zu kommen, von Energieexperten zu lernen und das Wissen in die Klimaschutzarbeit Ihrer Kommune einzubringen.
Mehr zum ThemaSie möchten über ihre Klimaschutzarbeit öffentlich berichten, suchen einen Moderator für eine Veranstaltung oder planen eine Energie-Aktionstag in Ihrer Kommune? beks steht Ihnen hierbei gerne zur Seite.
Mehr zum ThemaIm Rahmen der professionellen Prozessunterstützung begleitet beks die Kommunen bei der Konzeption und der Umsetzung Ihres Klimaschutzkonzeptes.
Mehr zum ThemaDas Quartierskonzept liegt Ihnen vor und nun steht die Sanierung Ihres Quartiers an. In Ihrer Kommune fehlen hierfür jedoch die personellen Ressourcen, dann steht Ihnen beks gerne als Sanierungsmanager zur Seite.
Mehr zum ThemaIn Bremen und Niedersachsen führt beks Energiesparmodelle für Schulen, Kindertagesstätten, Sportstätten, Jugend- und Freizeiteinrichtungen durch. Und dies mit viel Erfahrung und hohem Engagement für Ihr Projekt.
Mehr zum Themabeks bietet die Abwicklung von Förderprogrammen rund um die Themen Energie und Klimaschutz an. Von der Antragstellung über die Umsetzung bis hin zur Qualitätskontrolle übernehmen wir die energiefachliche und verwaltungstechnische Durchführung des Programmes.
Mehr zum ThemaIm Rahmen der Fördermittelberatung geben wir Ihrer Kommune eine qualifizierte und unabhängige Darstellung möglicher Bundes- und Landesfördermittel. Die Antragstellung beim PtJ, bei der BAFA, bei der KfW oder anderen öffentlichen Förderprogrammen bereiten wir gerne für Sie vor.
Mehr zum ThemaKlimaschutz in Kommunen hat viele Gesichter. Nutzen Sie unser Know-how und lernen Sie von anderen Gemeinden, Landkreisen, Städten oder Eigenbetrieben.